FitLine Produkte – Schädlich oder Gesund
Die PM-International AG bietet mit ihrer Produktserie FitLine sowohl Kosmetika als auch Nahrungsergänzungsmittel an. Mit den Produkten sollen Sie sich fit, schön und munter bis ins hohe Alter fühlen.
Wir nehmen im Folgenden die Nahrungsergänzungsmittel unter die Lupe. Nach dem Lesen des Artikels sind Sie in der Lage, besser zur beurteilen, ob die FitLine Produkte etwas für Sie sind oder Sie lieber auf Alternativen ausweichen sollten.
Was ist FitLine?
Unter dem Namen FitLine werden verschiedene Nahrungsergänzungsmittel angeboten. Diese Produkte sollen dabei helfen gesund zu werden beziehungsweise zu bleiben.
Wer steckt hinter FitLine?
Die FitLine Produkte werden von der PM-International AG angeboten. Das Unternehmen bietet neben den Nahrungsergänzungsmitteln auch Kosmetika, Kleidung, Haushaltsprodukte und Accessoires an.
Der offizielle Firmensitz befindet sich in Schengen, Luxemburg.
Wo ist der Produktionsstandort?
Das Logistikzentrum für Deutschland ist in Speyer.
Alle FitLine Produkte werden in Deutschland produziert. Von hier treten Sie Ihre Reise zum Verbraucher in rund 40 Ländern an.
Welche Nahrungsergänzungsmittel gibt es?
Die FitLine Produktpalette für Nahrungsergänzung ist sehr umfangreich. Sie wird unterteilt in:
- Gesundheit
- Gewicht
- Sport
Des Weiteren werden die FitLine Nahrungsergänzungsmittel gegliedert in Paket und Einzelwaren zur:
- Optimalversorgung
- Basisversorgung
- Bodyshape
- Sportprodukte
- Spezialprodukte
Zu den Produkten gehören unter anderen:
- Activize, verschiedene Sorten
- Bacics
- Power Cocktail
- Powercocktail Junior
- Restorate, Citrus und Exotic
- Herbaslim Tee
- Spicy Slim Riegel
- ProShape All-in-1
- ProShape (Amino)
- Power Meal Riegel
- Fitness-Drink
- Fruchtschnitte Riegel
- Zellschutz Antioxy
- Basen Plus
Zusammenfassend lassen sich die Nahrungsergänzungsmittel von FitLine in drei Hauptkategoreine unterteilen in:
- Pulver
- Riegel
- Eiweißshakes
Zertifikate und Prüfsiegel
Alle FitLine Nahrungsergänzungsmittel stehen auf der Kölner Liste. Das bedeutet, dass Sie frei von verbotenen Dopingsubstanzen sind. Diese Substanzen sind gesundheitsschädlich.
Die komplette Liste mit den Prüfergebnissen finden Sie unter diesen folgenden Link: Kölner Liste Produkt-Datenbank FitLine
Der Weiteren sind alle FitLine Nahrungsergänzungsmittel von der TÜV SÜD ELAB GmbH geprüft und zertifiziert.
Um ein solches Zertifikat zu erhalten, werden die Produkte in regelmäßigen Abständen stichprobenartig analysiert. Im TÜV-Prüfkonzept steht unter anderen:
„Die Laborprüfung konzentriert sich auf wichtige wert- und qualitätsbestimmende Eigenschaften der Produkte, wie Vitamin-, Mineralstoff- und Nährstoffgehalt sowie den mikrobiologischem Status.“
Eine Liste aller geprüfter Produkte finden Sie unter diesen Link: TÜV-SÜD Product Service PM-International Group
Leider sagt weder das TÜV-Siegel noch die Kölner Liste etwas über die Natürlichkeit der enthaltenden Stoffe aus. Weshalb wir uns im nächsten Schritt mit den Zutatenlisten der Produkte auseinander setzen.
Welche Inhaltsstoffe sind in FitLine?
Wir haben uns die Zutatenlisten der Produkte genauer angeschaut uns sind dabei auf zwei Auffälligkeiten gestoßen:
- Zuckergehalt
- „natürliche“ Bestandteile
Der Zuckergehalt
Ein Blick auf die Zutaten der FitLine Produkte zeigt, dass in den meisten Nahrungsergänzungsmitteln des Herstellers verschiedene Arten von Zucker enthalten ist.
Diese Zuckerarten sind häufig die Hauptzutat und werden an erster Stelle aufgeführt.
Überwiegend kommen Dextrose und Fructose zum Einsatz. Beide Zuckerarten sorgen dafür, dass der Körper einen Energiekick bekommt und der Konsument eine entsprechend positive Wirkung verspürt.
Ernährungsexperten raten dringend davon ab isolierte Zucker, wie Dextrose und Fructose zu sich zu nehmen, da diese sich negativ auf die Gesundheit auswirken.
Auf Nachfragen beim Hersteller, haben wir zu dem Zuckergehalt folgende Antwort bekommen:
Nahrungsergänzungen sind Lebensmittel. Und Lebensmittel müssen schmecken, sonst werden sie nicht gegessen und können nicht helfen. Außerdem ist Zucker ein wichtiger Nährstoff.
Wir begrüßen das Bewusst sein, den Zuckerkonsum zu reduzieren und leisten mit unseren Produkte dazu einen wichtigen Beitrag. Wenn wir den Zuckergehalt von Lebensmitteln vergleichen wollen, so geht dies nur in der verzehrfertigen Version. Wenn wir den Salzgehalt eines Essens wissen wollen, so rechnen wir ja auch pro Teller Essen. Und nicht pro Dose Gewürz.
So enthält beispielsweise ein Glas unseres Drinks FitLine Basics nur ein Viertel (!) des Zuckers eines gleich großen Glases Orangensaft. Und auch nur ein Viertel des Zuckergehaltes eines mittleren Apfels.
Natürliche und syntetisch / chemische Bestandteile
Zusätzlich enthalten viele der Produkte vermutlich synthetisch erzeugte Vitamine und Mineralstoffe. Diese können Sie unter anderen an Ihren Namen erkennen.
Obwohl die Begriffe Vitamin C / Ascorbinsäure, Vitamin B, Vitamin D etc. in der Zutatenliste den Eindruck vermitteln als wären diese Zutaten natürlich, so zeigen Ihnen diese Formulierungen, dass es sich in der Regel um synthetisch erzeugte Vitamine handelt.
Werden hingegen Worte, wie Fruchtpulver oder Gemüseextrakt verwendet, handelt es sich um eine Zutat natürlichen Ursprungs.
Synthetisch erzeugte Nahrungsmittel und Nahrungsmittelbestandteile haben nichts in einer gesunden Ernährungsweise zu suchen.
Zwar enthalten die FitLine Produkte auch viele natürliche Zutaten, jedoch sieht es so aus, dass auch einige synthetisch hergestellte Bestandteile enthalten sein könnten.
Wir haben beim Hersteller PM-International nach den Quellen dieser Zutaten gefragt und folgende Antwort erhalten:
Die Qualität und Sicherheit unsere Produkte liegen uns sehr am Herzen.
Deshalb setzen wir die hochwertigsten und sichersten Inhaltsstoffe ein.
Die „Natürlichkeit“ eines Inhaltsstoffes sagt hierzu bedauerlicherweise nichts aus.
Im Gegenteil: viele Menschen reagieren mittlerweile auf die unterschiedlichsten Stoffe allergisch, oft ohne es zu wissen. Dieses Risiko ist bei natürlichen Inhaltsstoffen deutlich grösser.
Entscheidend für die Qualität und die Resultate von Nahrungsergänzung ist die Bioverfügbarkeit.
Also wie die wertvollen Inhaltsstoffe vom Körper aufgenommen und genutzt werden.
Deshalb haben wir ein Nährstofftransportkonzept entwickelt, das die maximale Bioverfügbarkeit ermöglicht. In der Kombination der natürlichen und an die Natur angelehnten Nährstoffe, die bestmögliche Resultate und bestmögliche Qualität liefern.
Wie gesund sind die FitLine Produkte?
Wir persönlich stufen die Mehrheit der FitLine Produkte nach aktuellem Wissensstand als nicht gesund ein.
Aufgrund des hohen Anteils an Zucker und den Zutaten, die wir derzeit als synthetisch/chemisch einstufen, empfehlen wir Ihnen lieber andere Nahrungsergänzungsmittel zu verwenden.
Noch besser ist es, wenn Sie sich allgemein für eine gesunde Ernährungsform entscheiden. Zu diesen Ernährungsformen gehören unter anderen die:
Gern können Sie sich im FitLine-Shop selbst ein Bild von den Inhaltsstoffen machen.
Am besten nehmen Sie beim Lesen der Zutaten den Ratgeber Was bedeuten die E-Nummern* von der Verbraucherzentrale Hamburg zur Hand.
Wie wirkt FitLine?
Zitat FitLine: „Über das Nährstoff-Transportkonzept (NTC) werden die Nährstoffe immer genau dann, wenn sie gebraucht werden, genau dorthin, wo sie gebraucht werden – auf die Zellebene gebracht!“
In der Übersetzung bedeutet dies, dass Ihr Körper aufgrund der Zusammensetzung des Präparates wohl von allein erkennen soll, zu welchen Zellen genau die Stoffe in den Präparaten transportiert werden wollen.
Auf das NTC baut die hauptsächliche Werbebotschaft des Herstellers auf. Sowohl das Konzept als auch der Begriff wurden von PM-International für die Produktlinie FitLine patentiert.
Die Kern-Aussage aus dem Zitat werden von anderen Herstellern ebenfalls getroffen. Nur dass diese ihr Versprechen nicht als NTC bezeichnen.
Alternative Formulierungen für dieses Nährstoff-Transportkonzept sind beispielsweise:
- Hohe Bioverfügbarkeit
- Verbesserte Nährstoffaufnahme
Wo können Sie FitLine kaufen?
Der Produktvertrieb erfolgt ausschließlich über die eigene Homepage, einige wenige Shops oder über Vertriebspartner im Multi-Level-Marketing-System.
Ist FitLine eine Abofalle?
Bei einer Abofalle ist nicht ersichtlich, dass Sie Ihre Produkte so bestellen, dass Sie diese in einem regelmäßigen Rhythmus geliefert bekommen.
Zumindest auf der FitLine Webseite wird sehr offen kommuniziert, dass die Abo-Produkte alle 30 oder 90 Tage geliefert werden. Daher handelt es sich nicht um eine Abofalle.
Kunden haben auch die Möglichkeit Produkte einmalig zu bestellen. Im Abo sind die Waren jedoch günstiger.
Manchmal kommt es vor, dass ein FitLine Vertriebspartner „vergisst“ zu erwähnen, dass es sich hierbei um ein Abo handelt. Ein solches Abo können Sie aber unproblematisch kündigen.
Wie können Sie das FitLine-Abo kündigen?
Die Abo-Kündigung erfolgt am besten schriftlich auf dem Postweg oder per Mail. Fordern Sie bei der Kündigung unbedingt eine Bestätigung dieser Kündigung an.
Wenn Sie auf dem Postweg kündigen, verwenden Sie ein Einschreiben. Bei dem Weg per Mail fordern Sie eine Empfangsbestätigung an.
Heben Sie den Nachweis über den Versand, sowie die Bestätigung Ihrer Kündigung gut auf.
Wird Ihnen die FitLine-Ware weiterhin geliefert, so haben Sie die Möglichkeit die Produkte auf Kosten des Herstellers zurück zu senden.
Welche Rückgaberechte gibt es?
Zum einen gibt das gesetzliche Widerrufsrecht. Nach diesem können Sie ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag der Entgegennahme der Ware, die Ware zurückgeben und den Kauf Widerrufen.
Zusätzlich bietet PM-International ein erweitertes Rückgaberecht an. In diesem Fall können Sie auch angebrochene Ware bei Unzufriedenheit innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungsstellung an den Hersteller zurücksenden.
Haben Sie die FitLine Produkte noch originalverpackt und in einem widerverkaufsfähigen Zustand mit einer Mindesthaltbarkeit von 90 Tagen, so dürfen Sie die Ware auch noch nach 90 Tagen ab Rechnungsdatum zurückgeben.
Die Kosten für das Porto übernimmt in der Regel PM-International.
Dank dieser Widerrufs-und Rückgaberechte kommen Sie einfach aus einem unwissentlich abgeschlossenen Abo heraus.
Welche Kritikpunkte gibt es zu FitLine?
In unseren Augen gibt es mehrere Kritikpunkte zu FitLine. Zu Ihnen gehören:
- Die Zutaten
- Die Vertriebsstruktur
Kritik zu den Zutaten / Inhaltsstoffen von FitLine
Wie bereits weiter oben im Beitrag erwähnt, enthalten die FitLine Produkte zu viele isolierte Zucker in Form von Dextrose und Fructose.
Diese Zucker richten, nach unserer Meinung, im Körper mehr Schaden an, als die Produkte insgesamt an guten Wirkungen mit sich bringen.
Zusätzliche sprechen die vermutlich enthaltenden synthetischen Vitamine und Mineralstoffe ebenfalls nicht für die FitLine Nahrungsergänzungsmittel. Natürliche Inhaltsstoffe sind für den Körper viel besser zu verstoffwechseln.
Wir empfehlen ihnen wann immer es geht auf Chemie zu verzichten. Diese sollte weder über die Nahrung, noch über Nahrungsergänzungsmittel zugeführt werden.
Auf der Webseite klartext-nahrungsergaenzung.de weißt die Verbraucherzentrale zudem darauf hin, dass es auch durchaus möglich sein könnte, dass die eingesetzten Vitamine biotechnologisch auch mit Hilfe von gentechnisch veränderten Microorganismen (GVO) produziert sein können.
Kritik: Koffein-Gehalt
Einige der Produkte enthalten einen hohen Anteil an Koffein. Dies kann zu Schlafstörungen und Herz-Kreislauf-Problemen führen. Schwangere, Stillende und Kinder dürfen diese Produkte erst gar nicht einnehmen.
Und auch bei der Einnahme bestimmter Medikamente wirkt sich eine hohe Koffein-Dosierung negativ aus. Bei folgenden Medikamenten-Arten sind Wechselwirkungen mit Koffein bekannt:
- Herztabletten
- Brlutdrucksenker
- Wassertreibende Pillen
- Diabetes-Medikamente
- Antibabypille
Kritik zum Vertrieb
PM-International reiht sich mit seinem Multi-Level-Marketing-Vertrieb ein in eine Reihe weitere Nahrungsergänzungsmittelhersteller.
Hierzu gehören unter anderen:
- LifePlus
- JuicePlus
- Herbalife
- ForeverLiving
Die meisten der hier genannten Unternehmen fallen dadurch auf, dass nur wenig Berater über Wissen in Bezug auf Vitalstoffe und deren Dosierungen verfügen.
Es sind die „zufriedenen Kunden“ die die Produkte weiterempfehlen. Eine sinnvolle und umfangreiche Beratung kann unserer Meinung nach daher nicht stattfinden.
Alternativen gibt es zu FitLine?
Natürliche Produktalternativen zu FitLine gibt es einige. Allerdings ist das Angebot häufig so unübersichtlich, dass es schwer fällt die richtige Wahl zu treffen.
Alternativ zu den FitLine ProShape-Pulvern, können wir Ihnen verschiedene Bio-Proteinshakes empfehlen.
Ein weiteres gutes Vitalstoffpräparat ist LaVita. Dieses haben wir umfangreich getestet. Einen detaillierten Bericht zu diesem Produkt, finden Sie hier im Blog unter: LaVita Vitalstoffkonzentrat.
Viele weitere wirklich gute und natürliche Nahrungsergänzungsmittel finden Sie zum Beispiel bei der Firma BioProphyl*.
Dort bekommen Sie eine tolle und umfangreiche Experten-Beratung per Telefon oder Mail. Auch hier haben wir bereits einige Produkte getestet.
Wir können den Hersteller uneingeschränkt weiterempfehlen.
Unser persönliches Fazit
Positiv zu Bewerten sind die Prüfungen durch die Kölner Liste und durch TÜV SÜD ELAB GmbH.
Negativ ist der hohe Gehalt an Zucker. Isolierte Zucker sind nicht gut für die Gesundheit.
Obwohl unser Ansprechpartner bei PM-International sehr bemüht war, ist für uns noch immer nicht klar aus welchen Quellen die einzelnen Zutaten stammen.
Daher gehen wir davon aus, dass neben den naturbelassenen Zutaten auch chemisch / synthetisch hergestellte Bestandteile enthalten sind. Diese passen nach unserer Auffassung nicht zu einer gesunden Lebensweise.
*Dieser Artikel enthält Affiliate-Links
- Apfel Sellerie Bananen Rohkost - 28. August 2022
- Apfel Mandel Kuchen - 25. August 2022
- Apfel Sellerie Suppe - 21. August 2022