Im Dschungel der deutschen Bio-Siegel
Wo man auch hinschaut – überall in Supermarkt-Regalen gibt es Bio-Siegel. Doch Bio ist nicht gleich Bio. Hier ist ein kleiner Überblick über die wichtigsten Siegel und was sie bedeuten.
In deutschen Supermärkten gibt es über 100 verschiedene Bio- und Öko-Siegel. Neben dem bekanntesten EU Bio Siegel lassen sich also noch eine Reihe anderer Bio Siegel finden.
Es ist leicht, bei dieser Menge die Übersicht zu verlieren. Was sind die wichtigsten Bio- und Öko-Siegel und was macht sie aus? Das und viel mehr erfahren Sie hier.
Was sagen die Bio-Siegel aus?
Begriffe wie „Bio“ und „Öko“ sind nicht rechtlich geschützt. Somit sagt der Name oder Aufdruck nicht viel über die Lebensmittel aus.
Bio-Siegel, wie das EU Bio-Siegel, dienen dazu, Verbraucher:innen eine Orientierung darüber zu geben, wie „bio“ Produkte tatsächlich sind. Die Logos sind auf den Verpackungen verschiedener Lebensmittel gedruckt. Sie geben Auskunft darüber, welchen Regeln und Vorgaben die Produkte unterliegen.
Um ein gewisses Bio- oder Öko-Siegel zu erhalten, muss der Hersteller der Lebensmittel die Öko-Verordnung einhalten. Somit können sich Verbraucher:innen sicher sein, dass die Lebensmittel bestimmten Bio-Standards entsprechen.
Je nach Produkt können verschiedene Kriterien bedeutsam sein. Bei den Bio Siegeln wird unter anderem geachtet auf:
- Inhaltsstoffe
- Anbau
- Tierwohl und Tierhaltung
- Nachhaltigkeit
Die Bio Siegel im Vergleich
Im Folgenden finden Sie eine Liste der wichtigsten Bio- und Öko-Siegel in Deutschland.
EU Bio Siegel / EU Siegel nach EG-Öko Verordnung
Seit 01.07.2010 gibt es das EU-BIO-Siegel. Es ist das bekannteste Bio-Gütesiegel und gleichzeitig das mit den schwächsten Vorschriften. So gilt, dass nur 95% der verwendeten Produkte aus ökologischem Anbau kommen. Bis zu 0,9 Prozent der Zutaten dürfen sogar aus genetisch veränderten Materialien sein.
Stehen auf einer Verpackung mit EU Bio Siegel die Produktkennzeichnungen „kontrolliert biologischer Anbau“, „Bio“, „Öko“ beziehungsweise „biologisch“ und „ökologisch“, können wir Verbraucher:innen sicher sein, dass tatsächlich nur Bioware enthalten ist.
Neben verschiedenen Enzymen und Nitritpökelsalz dürfen Produkte mit dem EU-Bio-Siegel 47 weitere Zusatzstoffe enthalten. Auch sind die Bestimmungen für die Tierhaltung nicht so gut, wie es bei anderen Siegeln der Fall ist. So dürfen beispielsweise 14 Mastschweine pro Hektar gehalten werden, während die Verordnung anderer Bio-Siegel etwa nur 10 Mastschweine vorsieht.
Demeter
Beim Demeter Siegel werden mindestens 95 Prozent der Produkte aus Ökoanbau und mindestens 90 Prozent der Zutaten aus eigener Herstellung verarbeitet.
Nur wenn ein Produkt nachweislich nicht aus eigener Herstellung verfügbar ist, gelten in Einzelfällen Ausnahmeregelungen.
Alle Tiere, die auf Demeter-Höfen gehalten werden, werden mit 100 Prozent Bio Futter gefüttert. Davon müssen mindestens 50 Prozent aus dem eigenen Anbau stammen.
Für die Tierhaltung gibt es auch noch einmal besondere Verordnungen: So behalten die Kühe ihre Hörner und Geflügel wird nicht der Schnabel gestutzt.
Des Weiteren gilt, dass lediglich 13 Zusatzstoffe erlaubt und alle als „Natürliche Aromen“ deklarierten Stoffe verboten sind.
Naturland
Alle Naturland-Produkte müssen zu 100 Prozent ökologisch sein. Insgesamt sind 20 Zusatzstoffe zugelassen. Auch das verwendete Tierfutter muss zu 100 Prozent Bio sein, wovon mindestens 50 Prozent aus dem eigenen Anbau stammen müssen.
Die Regeln für die Tierhaltung sind deutlich strenger als dies bei der EU oder auch beim Deutschen Siegel der Fall ist. So bleiben Ferkel mindestens 40 Tage bei der Muttersau und werden in dieser Zeit auch von deren Milch genährt.
Bioland
Bioland ist ein Anbauverband. Anbauverbände sind Organisationen, die Bauern und Lebensmittelproduzenten zertifizieren, um sicherzustellen, dass ihre Produkte bestimmten Öko- und Bio-Standards entsprechen.
Laut der Öko-Verordnung gilt: 100 Prozent aller Zutaten müssen aus ökologischem Anbau stammen. Gentechnik ist bei Bioland-Produkten nicht zugelassen.
Die Anreicherung von Tierfutter mit Medikamenten ist bei Ausbruch von Krankheiten grundsätzlich nicht erlaubt oder zumindest zum Teil verboten. Für Bioland-Produkte sind insgesamt 23 als unbedenklich eingestufte Zusatzstoffe erlaubt.
Ecovin
Weinbauern, die das Ecovin Siegel auf ihren Produkten führen, verpflichten sich dazu, ohne Kunstdünger und naturfremde Substanzen zu arbeiten. Dadurch werden die Böden und das Grundwasser geschont.
Durch den weitgehend geschlossenen Produktionskreislauf sorgen sie unter anderem dafür, dass Böden lockerer und nährstoffreicher bleiben und eine natürliche Artenvielfalt erhalten bleibt. Der Einsatz von Gentechnik ist beim Anbau, der Produktion und der Lagerung der Trauben verboten.
Ecoland
Alle verwendeten Zutaten müssen den Ecoland-Standards entsprechen. Ausnahmeregelungen gibt es lediglich für Produkte, wenn diese nicht in ausreichender Qualität vorhanden sind.
Ecoland legt vermehrt Wert auf eine vernünftige Tierhaltung und kurze Transportwege für Schlachtvieh.
Gäa
Die dauerhafte Anbindehaltung ist für Ziegen, Schafe und Rindern bei dem Gäa Siegel verboten. Der Stall muss durch Tageslicht erhellt sein und Kälber müssen eine Woche nach der Geburt in der Gruppe gehalten werden.
Bei Ferkeln ist weder das Kupieren der Schwänze und Ohren erlaubt noch das Abkneifen oder Schleifen der Zähne.
Biopark
Tiere, die auf den rund 700 bundesweiten Biopark-Höfen gehalten werden, müssen ausreichend Auslauf und Weidegang haben. Alle Produkte müssen ohne schädliche Stoffe und umweltschonend weiterverarbeitet werden.
Hinzu kommt, dass Bio-Produkte unter sozial gerechten Punkten produziert werden müssen. Hierzu zählen die Grundrechte der Menschen, Chancengleichheit und noch viele weitere Punkte.
Biokreis
Höfe, die auf das Biokreis-Siegel umstellen, müssen mindestens 24 Monate lang nach den Vorschriften des EU Bio Siegels gearbeitet haben. Bei Dauerkulturen sind es sogar drei Jahre.
Die künstliche Besamung von Tieren ist zwar erlaubt, eine natürliche Fortpflanzung wird jedoch bevorzugt. Zur Erhaltung der Tiergesundheit sind Naturheilverfahren anzuwenden.
Benötigt ein Tier tatsächlich ein chemisches Medikament, darf dies nicht vom Bauern, sondern nur vom Tierarzt verabreicht werden und die Tiere müssen von der Gruppe entfernt werden.
EU Bio Siegel Tierhaltung: Das Tierwohl im Mittelpunkt
„Bio ist besser für die Tiere.“ Stimmt das? Grundsätzlich ist Bio Fleisch immer „besser“ als Fleisch ohne jegliches Siegel. Schließlich unterliegen die Hersteller hier Vorgaben zur Tierhaltung.
Doch unterschiedliche Siegel haben auch eine unterschiedliche Verordnung. Einige Bio-Siegel legen strengere Regeln auf als andere. Somit bedeutet es nicht unbedingt, dass alle Tiere in Bio-Haltung rund um die Uhr frei auf einer Wiese gehalten werden.
Laut dem Gesetz sollen Bio Tiere artgerecht gehalten werden. Was bedeutet das? Alle Tiere müssen genügend Platz haben, um sich frei bewegen zu können und regelmäßigen Auslauf zu haben. Die Vorgaben variieren je nach Tier. Allgemein gilt laut der EU:
- Schweine: Bauern dürfen pro Hektar maximal 14 Schweine halten. Ein 100kg Schwein muss mindestens 1,3 Quadratmeter Stallplatz plus einen Quadratmeter Auslauf haben.
- Kühe: Auf einen Hektar kommen zwei ausgewachsene Kühe oder bis zu fünf Kälber. Eine Bio Milchkuh muss sechs Quadratmeter Stallplatz und Auslauf haben
- Hühner: 230 Legehennen oder 580 Masthühner sind pro Hektar erlaubt. Das entspricht sechs Legehennen und zehn Masthühnern pro Quadratmeter.
Außerdem ist auch eine Öko-Verordnung für die Fütterung festgelegt. Das Futter darf in der Regel nicht gentechnisch verändert sein. Etwa 60% des Futters entstammen dem eigenen Anbau. Auch dürfen Bauen Antibiotika nicht ohne Weiteres verabreichen.
Je nach Tier können bei der Haltung, der Schlachtung oder dem Futter weitere Regeln anfallen.