Bei der Hashmoto Threoditis handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung. Typsiches Merkmal ist die Zerstörung der Schulddrüsenzellen.
Inhaltsverzeichnis
Wie entsteht ein Hashimoto Thyreoditis?
Eine genaue Urasche für diese Form der Schilddrüsenfehlfunktion ist bisher nicht bekannt.
Welche Symptome deuten auf ein Hashimoto hin?
Die Symptome für diese Autoimmunerkrankung sind sehr vielfältig. Oft kommen viele der Symptome auf einmal, manchmal auch nur einzeln vor. Hierzu zählen:
- Müdigkeit, Vergesslichkeit, Gedächtnisverlust
- Antriebslosigkeit
- Erhöhte Kälteempfindlichkeit
- Verstopfungen, Reizdarm
- trockene Haut, Fingernägel
- Heiserkeit
- Gereiztheit, Depressionen
- PMS, starke Regelblutung
- Gewichtszunahme
- Muskel- und Gelenkschmerzen
Wie kann eine sichere Diagnose erstellt werden?
Eine Hashimoto Thyreoitis ist eine chronische Entzündung der Schilddrüse. Mit Hilfe der folgenden Maker ist der Arzt in der Lage diese Erkrankung festzustellen:
- Entzündungsmaker sind nicht im Normbereich
- Feststellung von Antinukleären Antikörpern
- Anstieg von Prolaktin
- Veränderter Cortisolspiegel
Wie ist die richtige Ernährung bei Hashimoto Thyreoditis?
Bei einer Hashimoto Thyreoitis muss die Ernährung abwechslungsreich, bunt und vollwertig sein. Denn auch hier gilt es den Körper bestmöglich mit Vitalstoffen zu versorgen.
Ganzheitlich orientierte Mediziner, wie zum Beispiel Dr. Datis Kharrazian und Chris Kresser aus den USA, sehen einen Zusammenhang zwischen der Zufuhr von Gluten und Hashimoto.
Hierbei ist insbesondere des Klebereiweiß des Weizens gemeint. Im Zusammenhang mit der hier genannten Erkrankung empfehlen die Mediziner den kompletten Verzicht auf glutenhaltige Getreidesorten. Zu diesen Sorten gehören:
- Weizen und Dinkel
- Grünkern und Roggen
- Gerste und Hafer
Glutenfreie Getreidesorten und somit geeignete Sorten sind:
- Reis und Mais
- Hirse und Buchweizen
- Quinoa und Amaranth
- Soja
Einen umfangreichen Überblick über alle Getreidesorten, finden Sie in dem Artikel: „Getreide – glutenhaltig und glutenfrei“ hier im Blog.
Buch-/Produktempfehlungen bei Hashimoto
Wenn Sie sich näher mit dem Thema Hashimoto Thyreoditis auseinander setzten möchten, empfehlen wir Ihnen die Lektüre von Fachbüchern.
Besonders empfehlenswert sind:
- Hashimoto Ernährung von Sophie Baker*
- Leben mit Hashimoto-Thyreoiditis von Leveke Brakebusch und Armin Heufleder*
Neben der Fachlektüre empfehlen wir Ihnen die Buchung des Hashimoto Online Kongresse. Bei diesem haben Sie lebenslangen Zugriff auf derzeit:
- Über 40 Videos mit Experteninterviews
- mehr als 40 Stunden Expertenwissen in Form von Audio-Dateien
- verschiedene eBooks, Ratgeber und Guides zu Hashimoto
Das Programm wird regelmäßig aktualisiert und mit zusätzlichem Wissen angereichert.
Informationen zur Schilddrüsenunterfunktion entnehmen Sie bitte dem Artikel:
Informationen zur Schulddrüsenüberfunktion entnehmen Sie bitte dem Artikel:
*Dieser Artikel enthält Affiliate Links
- Was ist Molybdän? - 12. April 2021
- Was ist Natrium? - 12. April 2021
- Was ist Niacin? - 12. April 2021